Schön Reden

(15) Niko Formanek, Christian Schulte-Loh, Comedians

Posted in Allgemein, Kabarett & Comedy
Mai 09 2016
TrackBack Address.

Niko_ChristianAngloamerikanische Standup Comedy hat ihre Wurzeln in Bars und Kneipen. Deshalb ist dort vieles anders. Ich hatte das Glück, zwei Kollegen im Auto mitnehmen zu ‚müssen‘, die dazu eine Menge sagen können. Christian Schulte-Loh ist in Großbritannien ein überaus erfolgreicher Comedian. Aber Studium, Medienberuf und Comedy-Berufung  führten ihn schon nach Belgien, Ungarn, Argentinien und anderswo. Der Wiener Niko Formanek lebte lange in den USA, und Comedian ist ungefähr der vierte spannende Beruf in seinem Leben. Wir sprachen zwischen Bodensee und Bayrischem Wald ausgiebig über Comedy in USA und UK, über Bühnenpraxis, das Fringe Festival in Edinburgh, die Werdegänge der zwei und alles, was auf der Autobahn zu sehen war. Ein entspanntes Gespräch bei Durchschnittstempo 90…

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2016/05/SR_15_Formanek_und_Schulte-Loh.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:36:18 — 88.2MB)

No Comments yet »
Tagged as: Comedy, Edinburgh, England, Formanek, Fringe Festival, Gags, Großbritannien, schreiben, Schulte-Loh, Standup

(14) Prof. Karl-Eberhard Hain, Medienrechtler

Posted in Allgemein, Geisteswissenschaft, Gesellschaft & Politik, Medien
TrackBack Address.

Hain_450

Mein Freund Karl-Eberhard Hain ist Jura-Professor und leitet das Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht in Köln. Normalerweise sprechen wir über Musik, wenn wir uns treffen. Aber angesichts des derzeitigen Medien-Gebläses um Schmäh-gedichte, Lügenpresse-Geschrei und allgemeine Zweifel an der Daseinsberechtigung der Öffentlich-Rechtlichen kann es ja nicht schaden, mal Klartext zu reden mit einem der profiliertesten deutschen Medienrechtler. Man will ja heute so vieles wissen: Böhmermann – darf der das? Öffentlich-rechtliche, was sind die? Müssen die sein? Was haben Politiker da zu suchen? Und was wird aus der guten alten Demokratie, wenn Google und Facebook unsere Blicke und Gedanken ganz sanft mal hierhin und mal dahin schubsen? Mein Beitrag zum Bildungsradio mit einer der vollmundigsten Stimmen Deutschlands.
Bryan Adams cancelt Konzerte wegen Anti-Schwulen-Gesetz
Facebook macht Psycho-Experimente mit Usern
http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2016/04/SR_14_Karl-Eberhard_Hain.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:20:06 — 110.0MB)

No Comments yet »
Tagged as: Beleidigung, Böhmermann, Brender, Facebook, Facebook-Experimente, Google, Instant Articles, Jura, Karl-Eberhard Hain, Kunstfreiheit, Lügenpresse, Mainstream-Medien, Majestätsbeleidigung, Medienrecht, Meinungsfreiheit, Öffentlich-rechtliche, Rundfunk, Rundfunkrat, Satire, Schmähkritik, ZDF

(13) Fatih Çevikkollu, Comedian und Schauspieler

Posted in Allgemein
TrackBack Address.
fatih_cevikkollu_fatihunser_pressebild_03Seit ein paar Jahren stürmen immer mehr Comedians mit  Migrationshintergrund die deutschen Bühnen. Das ist nur folgerichtig, bietet doch das Dasein als „Nicht-Biodeutscher“ eine Fülle an Kränkungen, Reibung und Widersprüchen – Grundlage für jeden guten Witz. Fatih Çevikkollu war meines Wissens der Erste, der das Thema in seiner ganzen Spannbreite auf die Comedy-Bühne brachte. Auch seine Rolle des Murat in der Serie „Alles Atze“ war klischeehaft, aber realistischer als alle Figuren dieser Art vorher.
Als ich Fatih vor über zehn Jahren das erste Mal begegnete, beeindruckte mich der ausgebildete Schauspieler ein ums andere Mal mit seiner magischen  Bühnenprä-senz. Im März 2016 sprachen wir über seine Ausbildung und Arbeit als Schauspieler, die besondere Rolle des türkischstämmigen Kabarettisten, seine Wurzeln in Köln Nippes, die türkische Community, das Projekt Rebell Comedy und ein bisschen Islam.
http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2016/04/SR_13_Fatih_Cevikkollu.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:15:27 — 103.6MB)

No Comments yet »
Tagged as: Alles Atze, Atze Schröder, Cevikkollu, Comedy, Doppelpass, Fatih, Integration, Islam, Migranten, Moslems, Muslime, Nazis, NSU, Rebell Comedy, Salafisten, Schauspieler, Schröder, Sitcom, Türkei, Türken

(12) Markus Tigges, Schul-Organisator in Kambodscha

Posted in Allgemein, Gesellschaft & Politik
TrackBack Address.

Markus_TiggesDie Tempelstadt Angkor in Kambodscha ist das geheimnisvollste und beliebteste Touristenziel Südostasiens. Das Riesen-Areal einer versunkenen Kultur. Dort wurde für den Film Tomb Raider gedreht. Markus Tigges kennt den größten Teil des 200 km² großen Gebietes wie seine Westentasche. Vor einigen Jahren fing seine Frau Elke dort an, die Bauwerke zu restaurieren. Ihr und Markus fiel die Armut ins Auge, wie den meisten Europäern. Aber sie fuhren nicht wie die meisten Europäer wieder nach Hause, sondern gründeten zusammen mit einer kambodschanischen Freundin eine Schule nebst NGO – die Khmer for Khmer Organization. Sie organisieren mit wenig Geld ganz viel Bildung. Markus Tigges erzählt vom Konzept der Schule, der Geschichte des Landes, vom Alltag in Kambodscha und von Angkor Wat.

Website Khmer for Khmer Organization

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2015/12/SR_12_Markus_Tigges.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:07:01 — 61.4MB)

No Comments yet »
Tagged as: Angkor, Biking, Bildung, Entwicklungshilfe, Kambodscha, Khmer, NGO, Tigges, Urlaub

(11) Oliver Uschmann & Der Tod

Posted in Kabarett & Comedy, Literatur
TrackBack Address.

TodDer Tod ist der letzte Kackdreck. Der Tod ist aber auch ein Comedian aus Berlin. Mit Kutte und Sense hat er es schon bis in die Kölner LanXess-Arena geschafft, bei einem Gothic-Festival. Aber er hat auch schon vor Sterbenden im Hospiz den Tod gemimt. Respekt! Oliver Uschmann, bereits in Folge 09 zugegen, hat ein Buch über den Tod verfasst. “Bis zum Schluss – Wie man mit dem Tod umgeht, ohne verrückt zu werden” – so heißt sein neuer Ratgeber, den er sich nach dem Sterben seiner Eltern von der Seele schrieb, zusammen mit Sylvia Witt. Was hätten sich Tod und Uschmann zu sagen? Das war die Idee hinter dieser Folge. Ich wollte den Termin mehrmals absagen, bin aber doch froh, dass wir geredet haben: der Uschmann, der Tod und ich. Denn so viel gelacht habe ich bei Schön Reden noch nie. Schauplatz war ein Hotel in Münster, im sonnigen September 2015. Die Stunde mit den beiden Todesspezis war für mich gut investierte Lebenszeit.

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2015/11/SR_11_Oliver_Uschmann_und_der_Tod.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:15:48 — 69.4MB)

Ein Kommentar »
Tagged as: Buffy, Der Tod, Hospiz, Jenseits, Kirche, Religion, Schmidtke, Sterben, Testament, Tod, Uschmann

(10) Martin Reinl, Puppenmeister

Posted in Kabarett & Comedy, Medien
TrackBack Address.

Martin_Reinl_zirkuspfMartin Reinl ist der umtriebigste Puppenspieler im deutschen Fernsehen. Sein Hund Wiwaldi, bekannt aus der Sendung „Zimmer Frei“, hat mittlerweile seine eigene Late Night Show im WDR. Seine Babys Kalle & Ralle brachten die Oliver Pocher Show durcheinander, und sein Haselhörnchen hat in der gleichnamigen Serie auf Super RTL Millionen Kinder anarchisch unterhalten. Das verhuschte „alte Zirkuspferd“ ist die wohl rührendste Schöpfung aus seinem Puppen-Universum. Dass er nun auch noch bei der Sesamstraße mitmacht und die (in den USA viel bekanntere) Puppe Elmo spielt und synchronisiert, ist für ihn Ritterschlag und wahr gewordener Kindheitstraum. Am 20.12.2012 besuchte ich ihn im Studio seiner Produktionsfirma Big Smile Entertainment, und wir sprachen über Synchronisation, die Schwierigkeiten des Puppenspiels, „Zimmer Frei“, die Philosophie der Sesamstraße und einiges mehr

 

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2013/01/SR_10_Martin_Reinl.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:40:10 — 91.7MB)

Ein Kommentar »
Tagged as: Altes Zirkuspferd, Comedy, Haselhörnchen, Martin Reinl, Muppets, Puppen, Puppenspiel, Sesamstraße, Synchronsprecher, Zimmer Frei

(09) Oliver Uschmann, Bestseller-Autor

Posted in Literatur
TrackBack Address.

Acht Bücher in nur acht Jahren – Oliver Uschmann schreibt wie ein Besessener. Sein erster Roman „Hartmut & ich“ verkaufte sich eine Million mal. Die Geschichten um die Bochumer Männer-WG (Hartmut ist Philosophie-Student, und „ich“ einfacher Hilfsjobber) verhandeln jedes Thema; Autor wie Protagonisten-Duo nehmen alles ernst, was ihnen im Leben begegnet, nicht nur das große Ganze, auch das kleine Teil im Baumarkt ist Ausdruck von Widersprüchlichkeit, hat Relevanz. Uschmann, Sozialphilosoph, Baumarkt-Intellektueller und Kafka-Spezialist,  hatte am 1. Juni 2012 einen Termin beim WDR und vorher einen mit mir im Haus seiner Schwiegermutter, die uns liebevoll bewirtet hat. Danke, Frau Witt! Wir (Oliver und ich) sprachen über Männlichkeit, Spookyness der Provinz, privat und politisch konsequentes Handeln, Kafka und mehr. Hinweis: Wenn von Klagenfurt die Rede ist, meinen wir den Ingeborg-Bachmann-Preis für Literatur.

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2012/06/SR09_Oliver_Uschmann.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:26:56 — 79.6MB)

No Comments yet »
Tagged as: Ehe, Feminismus, Hartmut und ich, Humor, Literatur, Männichkeit, Oliver Uschmann, Philosophie, Provinz, Religion, Rockfestival, Roman

(08) Volker Dehs, Jules-Verne-Biograph & Übersetzer

Posted in Geisteswissenschaft, Literatur
TrackBack Address.

Science Fiction altert bekanntlich schnell. Und die Romane von Jules Verne sind in vielem nur noch putzig zu nennen. Seine Idee, Astronauten aus einem gusseinernen Kanonenrohr in den Weltraum zu schießen, wurde zum Glück für alle Beteiligten nie realisiert. Aber immerhin hatte Verne bereits errechnet, dass in den USA der beste Startpunkt für eine Mondreise in Florida liegen müsste – er hat seine Hausaufgaben gemacht. Trotzdem war Verne alles andere als ein technikbegeisterter Himmelsstürmer. So jedenfalls beschreibt ihn Volker Dehs, der sich mehr als die Hälfte seines Lebens mit Leben und Werk Jules Vernes beschäftigt hat und internationales Ansehen in Fachkreisen genießt. Zudem ist er ein alter Bekannter aus meiner Studienzeit, und so war es höchste Zeit, unter seiner Führung eine Reise zum Mittelpunkt der Verne’schen Ideen zu wagen. Wir sprachen über die Umbrüche im Frankreich des 19. Jhs.,  Vernes Anfänge als Theaterautor, seinen Konservatismus und seine Liebe zum Meer. Schließlich befragte ich Volker Dehs noch zu seiner Arbeitsweise und den außergewöhnlichen Umständen, unter denen seine erste Biographie erschien.

(Gast-Sprecher: Sebastian Rüger)

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2012/06/SR08_Volker_Dehs.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:47:30 — 98.4MB)

No Comments yet »
Tagged as: 19. Jahrhundert, 20000 Meilen, Abenteuer, Biographie, Jules Verne, Literatur, Naturwissenschaft, Nemo, Reisen, Romane, Science Fiction, Verne, Wissenschaft

(7) Im Nightwash-Tourbus: Doyle, Mockridge, Wenzel

Posted in Kabarett & Comedy
TrackBack Address.

Komiker reden bekanntlich viel. Sie reden auf der Bühne, hinter der Bühne, beim Filme gucken, auf dem Klo oder beim Schnackseln.

OK, aber was ist mit Schön Reden? So wie ich mir das vorstelle?  Es entstand dieses Experiment mit Komikern in freier Wildbahn, respektive im Tourbus auf dem Weg nach Gelsenkirchen. Wir sprachen über Humor vs. Moral, die Verantwortung des Komikers, ’schlechtes‘ Publikum u.v.m. Zu hören ist hier ein guter Querschnitt durch das Denken der Spezies Comedian. Zudem noch ein internationaler: John Doyle ist aus New Jersey, Luke Mockridge ist Spross einer deutsch-kanadischen Künstlerfamilie und Keirut Wenzel…kommt halt aus Bonn. Das Gespräch fand am 15.4.2011 statt, zu großen Teilen auf der A3.

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2012/03/SR07_Nightwash_Tourbus.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:15:26 — 69.1MB)

No Comments yet »
Tagged as: Comedian, Comedy, Humor, John Doyle, Kabarett, Keirut Wenzel, Lachen, Luke Mockridge, Nightwash, Standup

(6) Sabine Ziemke, Journalistin und TV-Moderatorin

Posted in Medien
TrackBack Address.

„Gut, dass jeden Tag gerade so viel passiert wie in die Zeitung passt.“ So schrieb sinngemäß Karl Valentin. Gute Frage eigentlich: Wer wählt nach welchen Kriterien aus, was in die Nachrichten-Sendung kommt und was nicht? Sabine Ziemke müsste die Antwort wissen, dachte ich mir. Sie moderiert die Lokalzeit Dortmund im WDR und ist obendrein mit mir zur Schule gegangen. Großartig, wenn so ein Podcast alte Bekannte wieder zusammenführt: Sabine und ich hatten uns über 10 Jahre nicht mehr gesehen. In der Zwischenzeit hat sie unzählige Anmoderationen verfasst, Hunderte von Kleidungsstücken und MakeUps vor der Kamera getragen und alles interviewt, was sich im Raum Dortmund vor die Kamera traute. Diese Folge ist quasi ein akustischer Tag der Offenen Tür bei der Lokalzeit. Wie läuft so ein Tag in der Redaktion ab? Wie wird man eine gute Journalistin? Was ist das Schwerste an dem Beruf? Was haben die Redaktionen am 11. September getan? Was am Tag der Love Parade in Duisburg? Und vieles mehr…

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2012/03/SR06_Sabine_Ziemke.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:48:25 — 99.3MB)

No Comments yet »
Tagged as: Dortmund, Fernsehen, Journalismus, Journalistik, Jürgen Klopp, Lokalnachrichten, Lokalzeit, Moderation, Nachrichten, Ruhrgebiet, WDR

(5) Hannes Loh, Lehrer und Ex-Anarcho-Rapper

Posted in Musik
TrackBack Address.

Mein Geschichtslehrer war ein reaktionärer Sack mit Siegelring am Finger, der locker die Hälfte des Jahres bei Reserve-Manövern der Bundeswehr zubrachte. Gut so, da fiel sein langweiliger Unterricht aus. Das einzige in meinem Gedächtnis verbliebene Detail aus seinem Unterricht war die raffinierte Schlachtentaktik Hannibals gegen die Römer. Heute gibt es Schüler, nämlich die von Geschichtslehrer Hannes Loh, die sagen können: „Mein Lehrer hat n Buch über Hip Hop geschrieben. Und war als Rapper mit Anarchist Academy ne veritable Größe in der – was? – linksradikalen Musik-Szene? Donnerdoria! Dr. Specht kann einpacken.“  Tatsache ist, der Musik-Kapitalismus hat 1997 in Gestalt des Major Labels VIRGIN geholfen, solch pikante Zeilen wie „Kanther, wir sprengen nicht nur Abschiebeknäste!“ in Umlauf zu bringen. Die Freie Westliche Welt stand kurz vor dem Untergang, und keiner hat
was gemerkt! Schon komisch, aber noch spannender fand ich die Frage, wie hedonistische Hip Hop Beats mit bierernster Antifa-Attitüde zusammenfanden.  Und was soll eigentlich Hip Hop? Und wo gibt es den noch?

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2012/03/SR05_Hannes_Loh.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:21:47 — 74.9MB)

No Comments yet »
Tagged as: Anarchist Academy, Antifa, Graffiti, Gymnasium, Hannes Loh, Hip Hop, Lehramt, Lehrer, Linksradikal, Nazis, Rap

(4) Heinz Gröning, Comedian, Unglaublicher

Posted in Kabarett & Comedy
TrackBack Address.

Als Heinz Gröning, aka „Der Unglaubliche Heinz“ die Moderation der WDR TV-Sendung Fun(k)haus übernahm, war er schon 20 Jahre im Spaß-Geschäft. Die Wärme und Intensität, die er in einen Saal bringt, muss man live erlebt haben! Heinz Gröning und sein Publikum haben immer  Hand in Hand und miteinander Spaß.  Anders ist das Phänomen Heinz nicht zu denken. Seine Bühnensprache hat er dem Rockstar-Kult entlehnt. Er holt die Gitarre vom Ständer und bringt sie auch wieder zurück. Und aus dieser Parodie eines Kultes hat er einen eigenen, neuen und überaus sympathischen Kult gemacht. Da will  man doch wissen (also ich wollte es jedenfalls wissen): „Wie wird man so unglaublich?“ Am 10.Mai 2011 kam er zu uns auf die Terrasse und gab bei Kaffee und Kuchen bereitwillig Auskunft über die Anfänge als Straßenkünstler, die Rock-Metropole Emmerich, wichtige Karriere-Entscheidungen und das Leben mit 3 Kindern. Eine drängende Frage musste ich dem Ex-Mediziner natürlich auch noch stellen: Wie ist es, an einer Leiche herum zu schnippeln?

www.derunglaublicheheinz.de

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2012/03/SR04_Heinz_Groening.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:57:24 — 107.5MB)

No Comments yet »
Tagged as: Comedian, Comedy, Der Unglaubliche Heinz, Funkhaus, Heinz Gröning, Karneval, Köln, Medizin, Nightwash, Offene Bühne, WDR

(3) Christoph Sieber, Kabarettist

Posted in Kabarett & Comedy
TrackBack Address.

Mal ohne Ironie: Christoph ist einer der großzügisten Schwaben, die ich kenne.  Vor allem geizt er nicht mit Frohsinn. Trotzdem – und das macht den  Kabarettisten aus – , geht er keiner brutalen Wahrheit aus dem Weg. Erst dann macht ja das Leben Spaß! Aus dem tiefsten Schwaben stammend, hat er jede Ecke Deutschlands bespaßt. Keine TV-Sendung und keine Kulturscheune, die Christoph Sieber nicht schon von innen gesehen hätte. Ob beim Kabarett-Frühschoppen in Unter-Brettlspitz oder bei Stefan Raab: Christoph hat die seltene Gabe, jedes Publikum in seinen Bann zu ziehen. Als studierter Pantomime kann er, wenn Worte nicht mehr ausreichen, auch seinen Körper sprechen lassen. Am 26. April sprach er mit mir – vorwiegend akustisch – über den unrühmlichen Streit zwischen Kabarett und Comedy, das Pantomime-Studium, Wut und Empörung, die „Wie-weit-darf-ich-gehen-Frage“, den Kopisten KaTe-zu-Hastenichgesehen, seine TV-Sendung „Spätschicht“, seine Anfänge, seinen neuen Job beim Fernsehen, und – seltsamerweise – ganz viel über den Tod.

www.christoph-sieber.de

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2012/01/SR_03_Christoph_Sieber.mp3

Podcast: Download (Duration: 2:08:37 — 117.8MB)

No Comments yet »
Tagged as: Christoph Sieber, Comedy, Folkwang, Fukushima, Guttenberg, Kabarett, Merkel, Pantomime, Spätschicht, Stuttgart 21, SWR

(2) Manfred Maurenbrecher, Songwriter und Autor

Posted in Musik
TrackBack Address.

Manfred Maurenbrecher ist mein persönlicher Favorit, wenn es um deutsche Songtexte geht. Er gewann 1991 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson. In den 80ern wurde er als Liedermacher einem größeren Publikum bekannt, und andere spielten seine Songs, darunter Spliff, Ulla Meinecke und Herrmann van Veen. 2010, zum 60sten Geburtstag, machten ihm Weggefährten und KollegInnen ein ziemlich ausgefallenes Geschenk:  Auf dem 3er-Album „Maurenbrecher für alle“ finden sich 62 Maurenbrecher-Songs gesungen von  Reinhard Mey, Heinz Rudolf Kunze, Konstantin Wecker, Sebastian Krämer, und vielen anderen. Am 2. April 2011 traf ich mich mit Manfred Maurenbrecher in Ratingen. Wir sprachen über seine Anfänge, das Musik-Business, politisches Songwriting, seine Drehbücher zu „Alarm für Cobra 11“ und vieles mehr.

Maurenbrechers Homepage

Mein derzeitiges Lieblingsalbum von ihm

http://www.schoen-reden.com/blog/wp-content/uploads/2011/10/SR02_Manfred_Maurenbrecher.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:13:30 — 67.3MB)

No Comments yet »
Tagged as: Alarm für Cobra 11, Deutschrock, Hans Henny Jahnn, Lesebühne, Liedermacher, Manfred Maurenbrecher, Maurenbrecher, Songwriter

(1) Hennes Bender, Stand Up Comedian

Posted in Kabarett & Comedy
TrackBack Address.

Hennes Bender ist Stand Up Comedian, Queen-Fan, Hörspiel-Nerd und neuerdings auch Buchautor („Komma lecker bei mich bei“). Bekannt aus Nightwash und dem Quatsch Comedy Club. Einer der ersten in Deutschland, die sich ernsthaft der angloamerikanischen Form der Stand Up Comedy verschrieben haben. Das heißt: Persönliches, blanke Albernheiten und politische Kommentare kommen aus ein und demselben Mund. Ich traf mich mit Hennes am 9. April 2011 in Hamburg. Im Backstage-Bereich des Kulturpalastes fachsimpelten wir – natürlich – über Hörspiele, Synchronsprecher, Hennes‘ Weg zur Comedy, das Ruhrgebiet, und kamen vom 100sten ins 1000ste. Als ich ans Telefon musste, saß Hennes plötzlich allein da und hielt einen Vortrag über die Bedeutung des Humors in der Gesellschaft. Ein Meilenstein der Podcast-Geschichte.

www.hennesbender.de

http://s373932388.online.de/blog/wp-content/uploads/2011/08/SR01_Hennes_Bender.mp3

Podcast: Download (Duration: 1:05:15 — 59.7MB)

No Comments yet »
Tagged as: 3 ???, 3 Fragezeichen, Bochum, Comedian, Comedy, Comics, Hennes Bender, Hörspiele, Humor, Nightwash, Quatsch Comedy, Ruhrgebiet, Standup, Synchronsprecher

Über „Schön Reden“

Posted in Allgemein by paul
Aug 01 2011
TrackBack Address.

Schön Reden – Gespräche mit Künstlern, Medienschaffenden, Wissenschaftlern, Autoren und anderen.

Schön Reden ist, wenn man die Zeit vergisst.

Schön Reden lässt einen auf dem Nachhauseweg noch lange in Gedanken fiebernd an dem Gespräch hängen und beglückt feststellen, dass man gerade viel gelernt hat.

Auch, wenn Menschen sich näher gekommen sind, hat man schön geredet. Oder sich verliebt. Aber: Schön Reden gelingt viel öfter als verlieben.

Ich bin Kabarettist, Musiker und Autor. Ich begegne vielen inspirierenden Menschen und stelle gern Fragen. Und da ich selbst ein bekennender Podcast-Süchtling bin, will ich hiermit der Audio-Welt im Netz ein bisschen von dem zurückgeben, was ich auf meinem iPod erlebe.
Ja, erlebe: Ein Gespräch zwischen zwei Menschen ist immer ein Stück mitgeschnittenes Leben. Sich zurücklehnen, zuhören, aufhorchen, das ist immer ein Gewinn für neugierige Menschen. Fragen Sie mal die alten Stasi-Offiziere.
Ungewöhnlich ist für manche vielleicht die Länge der Gespräche: Sie dauern meist zwischen ein und zwei Stunden. Ich habe mich bewusst dafür entschieden, denn jeder kann die Aufnahme nach gusto portioniert abhören. Die Beschränkungen von Radio und TV gelten in der Podcast-Welt nicht mehr.
Die Gespräche sind so unterschiedlich wie meine GesprächspartnerInnen. Ich bin kein Journalist und erlaube mir und meinen Gästen Abschweifungen. Denn nur so entwickelt sich, was ich am liebsten mag: Schön Reden.
Ich wünsche allen, die meine Aufnahmen hören, viel Vergnügen und vor allem Inspiration.
Herzlichst,
Henning Schmidtke

2 Comments »

Abonnieren

Seiten

  • Home
  • Impressum

Kategorien

  • Allgemein
  • Geisteswissenschaft
  • Gesellschaft & Politik
  • Kabarett & Comedy
  • Literatur
  • Medien
  • Musik

Archiv

  • Mai 2016
  • April 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Januar 2013
  • Juni 2012
  • März 2012
  • Dezember 2011
  • Oktober 2011
  • August 2011